Lokale Quantencomputing-Entwicklung erhält durch TGFS siebenstellige Finanzspritze für Skalierung

0

Ein siebenstelliger Geldbetrag des TGFS Technologiegründerfonds Sachsen stärkt SaxonQ in Leipzig. Das Deep-Tech-Startup setzt auf mobile Quantencomputer mit Diamantchips und NV-Zentren, die bei Raumtemperatur Qubits zuverlässig betreiben, ohne teure Kühlinfrastruktur. Das Investment beschleunigt die Produktentwicklung, erhöht die Fertigungskapazität und festigt die Position in der Region. Parallel dazu wird eine weitere Finanzierungsrunde vorbereitet, um erste Anwendungen in den Bereichen KI, Transportoptimierung und medizinischer Forschung schnell verfügbar zu machen. Skalierbar, praxisnah, partnerschaftlich.

TGFS Beteiligung ermöglicht beschleunigte Skalierung von Quantencomputing Technologie Sachsen

Der Technologiegründerfonds Sachsen unterstützt SaxonQ GmbH mit einem siebenstelligen Kapitalbetrag, um gezielt den Produktreifegrad und die Skalierung ihrer Quantencomputersysteme zu erhöhen. Mit dieser Investition festigt der Fonds seine Ausrichtung auf Quantencomputing als Schlüsseltechnologie in der regionalen Hightech-Strategie. Gleichzeitig zeigt er sein Vertrauen in das junge Unternehmen und seine Forschungspartner und fördert so die tiefgreifende Vernetzung zwischen Forschungsinstituten, Startups und Industrieunternehmen im Land.

Managementprofil und Forschungsexpertise treiben SaxonQ Quantencomputermarkt signifikant in Wachstum

Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer gründeten SaxonQ im Jahr 2021 an der Universität Leipzig. Heute verantworten Prof. Grundmann und Dr. Frank Schlichting das operative Geschäft. Die Zusammenführung exzellenter Quantenforschungskenntnisse mit umfangreicher Managementexpertise in Informationstechnologie, Halbleiterfertigung, Automobilindustrie und Energiebranche hat ermöglicht, bereits heute markttaugliche Quantencomputersysteme zu entwickeln und in einem rasant wachsenden Technologiebereich erfolgreich einzuführen.

Leistungsfähige Quantenchips mit NV-Zentren funktionieren ohne extreme tiefe Kühltemperaturen

Das System von SaxonQ verwendet NV-Zentren in Diamantstrukturen, um Qubits auch ohne die sonst nötige Kryokühlung bei konstanten 20-25 °C stabil zu halten. Die dadurch entfallende Kühlinfrastruktur macht das Gerät wartungsarm und energieeffizient. Dank der kompatiblen Stromversorgung über normale Steckdosen lässt sich das Quantencomputersystem problemlos in bestehende Büroumgebungen integrieren. Diese robuste Lösung schafft die Voraussetzung für praxisnahe Experimente und industrielle Anwendungen ohne aufwendige Spezialaufbauten. Forschende und Entwickler profitieren dabei von erhöhter Flexibilität und Mobilität.

Praxisnahe Quantenchemie- und Bildverarbeitungsdemos auf Hannover Messe beeindrucken Fachpublikum

Bei Fraunhofer IWU und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind erste produktive Quantenrechner von SaxonQ bereits im Betrieb und führen komplexe Aufgaben mit hoher Präzision aus. Auf der Hannover Messe demonstrierte das Startup live im industriellen Umfeld Anwendungen, die von quantenchemischen Berechnungen bis zu fortschrittlicher Bildverarbeitung reichten. Diese praxisnahen Präsentationen unterstreichen die zuverlässige Funktionsweise der Systeme und belegen den unmittelbaren Nutzen für technische Prozesse in Industrie und Forschung.

Investitionen ermöglichen ressourceneffiziente vollständige Chip-Integration und Serienreife von Quantencomputern

Die anstehende Finanzierungsrunde bringt SaxonQ neue Mittel, um die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Quantencomputing in Sachsen weiter zu intensivieren. Wesentliches Ziel ist die Skalierung von Prozessschritten wie Single-Ion-Implantation sowie die vollständige Integration von NV-Zentren auf Diamantchips. Durch die Miniaturisierung der Hardware auf Chipmaß sollen Produktionskapazitäten gesteigert und automatisierte Fertigungsstraßen etabliert werden. Diese Schritte erleichtern den Markteintritt von Quantencomputern in industrielle Anwendungen und stärken die regionale Hightech-Industrie globale Wettbewerbsfähigkeit erhöhen nachhaltig.

Raumtemperatur-Quantencomputer auf Diamanten revolutionieren deutlich globale Industrieanwendungen und Forschung

SaxonQs mobile Plattform für Quantenrechner auf Diamantbasis kombiniert kompakte Bauweise, einfache Schnittstellen und NV-Zentren-Technologie, um Hochleistungsrechnen ohne aufwändige Kühlung anzubieten. Diese Hardwarelösung erhöht die Betriebssicherheit in anspruchsvollen Industrieumgebungen und ermöglicht Live-Demonstrationen komplexer Quantenchemie- und Bildverarbeitungsanwendungen. Das Investment des TGFS sichert die Fortführung von Forschungskooperationen, treibt die Miniaturisierung voran und festigt den Vorsprung des Startup im globalen Wettlauf um fortschrittliche Schlüsseltechnologien und ermöglicht branchenübergreifende Adaption, fördert Standardisierung, steigert Effizienz und beschleunigt den Markteintritt.

Lassen Sie eine Antwort hier