Belegschaft reduziert auf siebzig Mitarbeiter, Sozialverträglichkeit durch Verhandlungen gewährleistet

0

Ab dem 1. September 2025 wird das Insolvenzverfahren der Damino GmbH vor dem Amtsgericht Dresden geführt, wobei die Anordnung der Eigenverwaltung gilt. Gerichtlich bestellter Sachwalter ist Rüdiger Bauch von Schultze & Braun, der die Sanierungsarbeiten kontrolliert. Parallel sichert Damino durch neue Großaufträge, hochwertige Damast-Weberei in Großschönau und Verhandlungen mit Zulieferern die zuverlässige Fortsetzung der Produktion. Angestrebt wird ein tragfähiges Sanierungskonzept und die Sicherung aller verbleibenden Arbeitsplätze noch im Jahr 2025.

Insolvenzverfahren ab 1. September 2025 macht Eigenverwaltung rechtlich unumgänglich

Portraitbild von Dirk Eichelbaum (Foto: Bild von dhmp Restrukturierung)

Portraitbild von Dirk Eichelbaum (Foto: Bild von dhmp Restrukturierung)

Die seit über einem Jahrhundert in der Damastproduktion tätige Damino GmbH befindet sich ab dem 1. September 2025 im Insolvenzverfahren, das das Amtsgericht Dresden eröffnete. Die Anordnung der Eigenverwaltung stellt sicher, dass die Geschäftsleitung die operative Verantwortung behält, während Rechtsanwalt Rüdiger Bauch von Schultze & Braun als vorläufiger Sachwalter die Einhaltung von Sanierungsplänen überwacht. Ziel dieser Maßnahme ist es, durch strikte Kostenkontrolle und Maßnahmen den Fortbestand des Traditionsunternehmens zu sichern.

Wesentliche Aufträge geben Damino Sicherheit zur Fortführung marktgerechter Produktionsbedingungen

Geschäftsführer Sandro Strack weist darauf hin, dass Damino durch kontinuierliche Lieferqualität im vorläufigen Verfahren entscheidende Aufträge sichern konnte. Diese Projektgewinne haben die Position in den Verhandlungen mit Kreditoren und Zulieferern erheblich gestärkt. Auf dieser Basis kann die Produktion nahtlos fortgeführt werden und gleichzeitig werden planbare Kostenstrukturen etabliert. Damit schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten, Marktanforderungen zu erfüllen und die finanzielle Konsolidierung nachhaltig voranzutreiben und Wachstumspotenziale auszubauen.

Wirtschaftliche Prüfung führt zur Einstellung der Damino-Textilveredlung in Großschönau

Auf Basis eingehender Wirtschaftlichkeitsstudien und technischer Begutachtungen kommt Sanierungsexperte Dirk Eichelbaum zu der Einschätzung, dass die Instandhaltung sowie Modernisierung der Veredelungsanlagen in Großschönau unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht und die Rentabilität übersteigt. Daher wird die interne Textilveredlung aufgelöst und eingestellt. Gleichzeitig werden Gespräche mit spezialisierten Dienstleistern initiiert, um die Veredelungsprozesse künftig extern abzuwickeln und so eine konstante Produktgüte, Funktionalität und marktgerechte Wertstabilität der Damino-Damaste sicherzustellen, in Kooperation mit erfahrenen Herstellern, langfristig.

Mitarbeiterzahl fällt in Großschönau: Damino setzt auf sanfte Personalrestrukturierung

Die Geschäftsleitung informierte alle Beschäftigten des Großschönauer Standorts über die bevorstehende Verringerung der Belegschaft von circa hundert auf siebzig Mitarbeitende. Parallel hierzu wurden erste Sondierungsgespräche mit den Arbeitnehmervertretungen aufgenommen, um bis Ende September 2025 entsprechende Vereinbarungen abzuschließen. Zweck der Neustrukturierung ist es, personelle Anpassungen mit wertvollen Unterstützungsangeboten wie Weiterbildungskursen, Outplacement-Beratung und Abfindungsregelungen zu verbinden, um soziale Härten abzufedern und Perspektiven für Betroffene zu schaffen. Die Maßnahmen werden transparent und kommuniziert.

Positive Perspektiven für Damino GmbH durch strategische Kostenanpassungen gesichert

Der gerichtlich bestellte Sachwalter Rüdiger Bauch prognostiziert eine tragfähige Sanierung der Damino GmbH, obwohl die Textilbranche von globalen Unsicherheiten und Rohstoffpreisschwankungen geprägt ist. Seiner Ansicht nach ist eine differenzierte Kostenanalyse und anschließende Strukturierung der Ausgaben in fixe sowie variable Posten unerlässlich. Nur durch diese präzise Ausrichtung lasse sich die finanzielle Handlungsfähigkeit wiederherstellen, um das Unternehmen in einem anspruchsvollen Marktumfeld langfristig zu stabilisieren. Dieses Vorgehen bildet die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Damino priorisiert Qualität in Damastfertigung für Bettwäsche, Tischwäsche, Bekleidung

Dank ununterbrochener Fertigungspraxis seit 1906 verfügt Damino über ein einmaliges Reservoir an Fachkenntnissen in der Damast-Herstellung. Als international anerkannter Produzent von Damastgeweben für Bett- und Tischwäsche sowie Bekleidungsanwendungen integriert das Unternehmen klassische Handwerksstandards mit zeitgemäßer Automatisierung. Dieses reiche Erfahrungswissen verschafft nach der Eigenverwaltung einen entscheidenden Vorsprung. Es unterstützt den Aufbau stabiler Marktpositionen und dient maßgeblich dazu, das Vertrauen von Handelspartnern und Konsumenten zu erhalten und gleichzeitig Reputation langfristig zu stärken.

Gezielte Kostenoptimierung und Auftragsstärke ermöglichen gesicherte Unternehmenssanierung in Eigenverwaltung

Die Kombination aus stabiler Auftragslage, stringentem Kostencontrolling und einer fokussierten Produktionsumgestaltung versetzt die Damino GmbH in die Lage, das Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Der Sachwalter und die Arbeitnehmervertretungen tragen durch regelmäßige Abstimmungen zur Steigerung der Prozess- und Ergebnisqualität bei. Die mehr als hundertjährige Damast-Tradition fördert Kundenzufriedenheit und Markenreputation. Resultierend aus diesen Maßnahmen entstehen klare Verantwortungsstrukturen, verbesserte Liquidität und eine solide Perspektive für eine langfristige wirtschaftliche Konsolidierung durch Steuerungsinstrumente und Reporting.

Lassen Sie eine Antwort hier