Die TEKU(R)-Division von Pöppelmann in Lohne spezialisiert sich auf professionelle Gartenbaukunststoffe aus PCR-Rezyklaten. Sven Hoping erklärt, wie eine verbindliche Recyclingfähigkeit und Initiativen wie Circular360 und blue(R) CO2-Emissionen senken. Zeitgleich garantiert hohe Liefertreue dank strategischem Lagerbestand und einem modernen ERP-System konstante Versorgung. Neue Produktlinien und technologische Upgrades sichern wettbewerbsfähige Qualität. Trotz Kostendruck, Fachkräftemangel und rückläufiger Märkte demonstriert Pöppelmann TEKU(R) dadurch klare Stabilität und zukunftsorientierte Innovationsbereitschaft. Kurze Reaktionszeiten fördern zusätzliche digitale Servicequalität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
TEKU(R) investiert strategisch in Qualität, Prozesse und digitale Technologien
Sven Hoping betont im Interview, dass Pöppelmann TEKU(R) dank der stabilen Familienstruktur und breiter Diversifikation langfristig handlungsfähig bleibt. Selbst in Phasen steigender Kosten, Fachkräftemangels und rückläufiger Märkte ermöglicht diese Finanzstärke kontinuierliche Investitionen in Kapazitätsausbau, Technologie und Service. Liefertreue und hohe Produktqualität werden durch straffe Finanzplanung gesichert. Gartenspezialisten profitieren so von nachhaltigen Lösungen, kurzen Lieferzyklen und der Fähigkeit, flexibel auf saisonale Marktschwankungen zu reagieren. Zudem werden Kundenbeziehungen intensiv gepflegt und weiterentwickelt.
Optimierte Produktionsprozesse und neues ERP-System sorgen für stabile Liefertreue

Sven Hoping, Divisionsleiter Pöppelmann TEKU (Foto: Pöppelmann)
Pöppelmann TEKU(R) legt in seiner Unternehmensstrategie besonderen Wert darauf, Lieferzusagen einzuhalten und eine konstant hohe Produktqualität zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, werden alle Produktionsabläufe regelmäßig überprüft und optimiert. Die kürzlich durchgeführte Einführung eines hochmodernen ERP-Systems verknüpft Einkauf, Fertigung und Vertrieb nahtlos. Dadurch können Bestände präzise geplant, Materialflüsse beschleunigt und Kundenanfragen umgehend bearbeitet werden, was den Servicelevel im professionellen Gartenbausektor maßgeblich steigert und sichert verlässlich schnelle Kommunikation sowie transparente Kennzahlen.
Bestände aufbauen für termingerechte und zuverlässige Belieferung kommender Saison
Trotz der sommerlichen Kapazitätsgrenzen priorisiert das Team den strategischen Warenaufbau für die nächste Saison. Effizientes Bestandsmanagement, unterstützt durch tägliche Statuschecks in Produktion und Lager, gewährleistet eine konsistente Pufferhaltung. Dieser Prozess minimiert Lagerengpässe und vermeidet Lieferverzögerungen auch bei unerwarteten Auftragsschwankungen. Im professionellen Gartenbau, wo schnelle Reaktionszeiten unerlässlich sind, profitieren Kunden von dieser strukturierten Vorgehensweise durch gleichbleibend hohe Versorgungssicherheit und planbare Abläufe. Die kontinuierliche Überwachung weiterer Kennzahlen optimiert zudem die Ressourcenauslastung effizient.
Neue VCL VCM MCN treiben Automatisierung im Gartenbau voran
Die VCL/VCM-Serie tiefgezogener Pflanztöpfe und die MCN-Serie für Baumschul-Container lassen sich nahtlos in bestehende Automationslinien integrieren und steigern so Effizienz und Durchsatz. Ergänzend gewährleistet die Ampelserie MAO eine präzise Kulturführung dank synchronisierter Halterungstechnik. Parallel dazu wächst das Tray-Angebot mit robusten Mehrweg- und Recyclinglösungen, um Prozessunterbrechungen zu minimieren. Insgesamt entsteht ein flexibles System, das Kosten senkt, Produktionsspitzen abfedert und gleichzeitig Nachhaltigkeit sowie Ressourcenoptimierung sicherstellt und unterstützt effiziente Lagerhaltung, Auftragsabwicklung und Skalierbarkeit.
blue(R) und Circular360 machen TEKU(R) zum Vorreiter nachhaltiger Kunststofflösungen
Nachhaltigkeit ist bei Pöppelmann tief in der Unternehmenskultur verwurzelt und wird durch die blue(R)-Initiative in konkrete Ziele zur Minderung von Treibhausgasen übersetzt. Circular360 ergänzt diese Ausrichtung um geschlossene Produktkreisläufe, die Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Bis auf Ausnahmen bestehen alle Erzeugnisse aus recycelbaren Kunststoffen und weisen einen hohen Anteil an PCR-Rezyklaten auf. Diese konsequente Recyclingstrategie macht TEKU(R) zu einem der führenden PCR-Verarbeiter in Europa und unterstreicht die ökologische Verantwortung des Unternehmens.
Enge Zusammenarbeit mit Kunden fördert Produktentwicklung im Digital Lab
Im Digital Lab von Pöppelmann TEKU(R) entstehen digitale Zwillinge von Produktionsanlagen und Produktvarianten, mit denen Kunden virtuelle Experimente durchführen können. Die KI-gestützte Anwendung „MIA“ wertet Simulationsergebnisse aus, identifiziert Engpässe und schlägt Optimierungsschritte vor. Verantwortliche aus Planung, Entwicklung und Produktion erleben vor Ort praxisnahe Workshops, testen innovative Automatisierungsprozesse und liefern direktes Feedback für künftige Iterationszyklen. Damit wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sichergestellt und die Produktentwicklung nachhaltig beschleunigt. Effektiv.
Diversifizierte Geschäftsbereiche garantieren Pöppelmann Ausgleich und dauerhafte finanzielle Sicherheit
Mit einer Aufteilung auf vier spezialisierte Divisionen agiert Pöppelmann als Familienunternehmen in mehreren Marktsegmenten parallel. Diese Struktur senkt Abhängigkeiten von Einzelsegmenten: Ertragsstärkere Bereiche gleichen Umsatzausfälle in anderen aus. Als Ergebnis entsteht eine robuste Finanzbasis, die dauerhaft Investitionen in neue Produktlinien, Automatisierungstechnik, Qualitätssicherung und kundenorientierte Services ermöglicht. Selbst in Phasen abgeschwächter Nachfrage bleibt Pöppelmann handlungsfähig und liefert Innovationen sowie zuverlässige Leistungen, was das Vertrauen aller Geschäftspartner nachhaltig stärkt und fördert Stabilität.
PCR-Rezyklate und Circular360-Initiative fördern Kunststoffkreisläufe sowie Klimaschutz langfristig effektiv
Pöppelmann TEKU(R) gewährleistet durch kontinuierliche Investitionen in modernste Fertigungslinien und Lagerkapazitäten höchste Liefertreue für den Gartenbau. Ein abgestimmtes Bestandsmanagement sichert bedarfsgerechte Versorgung in saisonalen Hochphasen. Neue Produkte wie Trays mit Mehrwegoptionen und die Ampelserie sorgen für effiziente Prozesse im Betrieb. PCR-basierte Recyclingkunststoffe und CO2-Reduktionsprogramme unter der Marke blue(R) unterstreichen das Umweltengagement. Die Familienunternehmensstruktur schafft finanzielle Stabilität und langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe. Digitale Assistenz MIA ergänzt Entwicklungsprozesse, Abläufe und Planung.